Lisa Farr Sozialversicherungspflicht von Gesellschafter-Geschäftsführern
Sind künftig alle Gesellschafter-Geschäftsführer sozialversicherungspflichtig? Die Frage der Sozialversicherungspflicht von Gesellschafter-Geschäftsführern ist seit Jahren Gegenstand gerichtlicher Entscheidungen. Die Rechtsprechung des Bundessozialgerichts wurde in den letzten Jahren neu ausgerichtet und weiter konkretisiert. Neue Entscheidungen deuten derzeit darauf hin, dass es zu weiteren Verschärfungen kommen könnte, sodass bald kein Raum mehr für eine Sozialversicherungsfreiheit von Gesellschafter-Geschäftsführern bestehen
Anja DreßelDer Familienunternehmer und die Unternehmerfamilie: Die komplexen Herausforderungen der Nachfolge
Das Familienunternehmen brummt, der Unternehmer ist der Mittelpunkt und ohne ihn läuft nichts. Viel zu tun, große Pläne und wenn man eines nicht hat, dann ist das Zeit sich Gedanken über eine Notfall- / Nachfolgevorsorge zu machen. Doch diese Zeit ist gut investiert, denn für eine reibungslose Notfall-/Nachfolgevorsorge ist vieles zu bedenken: Teil 1: Unternehmervollmacht
Isabella Beer Wann die private Krankenversicherung alternativ-medizinische Behandlungen bezahlen muss
Zu den alternativ- und komplementärmedizinischen Behandlungsmethoden gehören Naturheilverfahren, Körpertherapieverfahren, einige Entspannungsverfahren und Behandlungsmethoden wie Homöopathie, Osteopathie und Eigenbluttherapie sowie Methoden der anthroposophischen Medizin und der Traditionellen Chinesischen Medizin. Der Nutzen solcher Verfahren ist und bleibt umstritten und führt immer wieder zu Rechtsstreitigkeiten. Die Kosten der Behandlungen müssen die Patienten häufig selbst tragen. Für die gesetzliche
Isabella Beer Das kleine Einmaleins der Arzthaftung
Wir alle müssen regelmäßig zum Arzt und diverse Behandlungen und Untersuchungen machen lassen. Doch was passiert, wenn bei der Behandlung ein Fehler passiert? Welche Möglichkeiten hat man und wie läuft so ein Verfahren juristisch ab? Am Anfang steht der Verdacht Im Regelfall geht niemand gesund zum Arzt. Grundsätzlich sollte die medizinische Behandlung also eine Besserung
Ulrich Barth Eigentumsvorbehalt im internationalen Handel: Rechtsrisiken und Strategien für Unternehmer
Der Eigentumsvorbehalt ist ein wichtiges Sicherungsmittel für Verkäufer, um sich bis zur vollständigen Bezahlung des Kaufpreises abzusichern. Allerdings stellen grenzüberschreitende Transaktionen Unternehmen vor besondere Herausforderungen, insbesondere wenn die Ware in Länder exportiert wird, deren Rechtssystem den Eigentumsvorbehalt nicht oder anders als in Deutschland anerkennt. Rechtliche Grundlagen und Herausforderungen Im internationalen Kontext gilt grundsätzlich das Recht
Christian HeiglDas müssen Sie künftig beachten, wenn Sie mit GbRs zu tun haben oder Freiberufler sind!
Am 1. Januar 2024 ist das sog. Gesetz zur Modernisierung des Personengesellschaftsrechts (kurz MoPeG) in Kraft getreten. Die Gesetzesreform betrifft einerseits das Recht der Personengesellschaften (z.B. GbRs, OHGs, KGs). Aber auch für Freiberufler gibt es Neuerungen. Wir geben Ihnen im Nachfolgenden einen Überblick über die aus unserer Sicht praxisrelevantesten Änderungen der hiesigen Gesetzesreform. Mit dieser
Elena MeierKlarstellendes Urteil des BGH für Geschädigte eines Verkehrsunfalls
Am 16.01.2024 erging ein Urteil des BGH (VI ZR 38/22, VI ZR 239/22, VI ZR 253/22, VI ZR 266/22 und VI ZR 51/23) zur Ersatzfähigkeit von Reparaturkosten bei einem Verkehrsunfall im Hinblick auf das Werkstattrisiko. An einem der Entscheidung zugrundeliegenden Verfahren war ein Mitarbeiter unserer Kanzlei, Herr Rechtsanwalt Thomas Müller, beteiligt. Der BGH stellte klar,