Stella SundbergDie Eigenbedarfskündigung
Die Eigenbedarfskündigung ist ein häufiges und sehr präsentes Thema im Mietrecht und kann sowohl für Vermieter als auch für Mieter erhebliche Konsequenzen haben. Wenn ein Vermieter die Wohnung für sich selbst oder für Angehörige benötigt, kann er das Mietverhältnis unter bestimmten Voraussetzungen kündigen. Im Folgenden wird auf die wichtigsten Punkte eingegangen, die bei einer Eigenbedarfskündigung
Thorsten Kroog Stromlieferung als selbständige Leistung beim Wohnmietvertrag berechtigt zum umsatzsteuerlichen Vorsteuerabzug des Vermieters für seine Fotovoltaikanlage
Im Folgenden soll das Urteil des Bundesfinanzhofs BFH, XI R 8/21 vom 17. Juli 2024 genauer analysiert und dargestellt werden. 1. Leitsatz Bei der Lieferung von Strom, den der Vermieter von Wohnraum über eine Fotovoltaikanlage selbst erzeugt und an seine Mieter gegen Entgelt abgibt, handelt es sich nicht um eine unselbstständige Nebenleistung der umsatzsteuerfreien (langfristigen)